-
Jahrgang: ??
Der e-Golf wird im Alltag für diverse Ortstermine und Begehungen eingesetzt. Für den Einsatzfall ist das Fahrzeug mit einer Sondersignalanlage sowie einer Funkanlage ausgerüstet. Es ist das erste Elektrofahrzeug der Feuerwehr Olten.
(1 Bild)
-
Jahrgang: 2015
Das Einsatzleitfahrzeug dient der Einsatzleitung und rückt in der Regel als erstes Fahrzeug mit einer Besatzung von zwei Offizieren aus. Das Fahrzeug kann als Einsatzzentrale vor Ort verwendet werden. Ebenfalls wird es bei Herznotfällen eingesetzt und ist mit einem AED (automatisierter externer Defibrillator) ausgerüstet.
(2 Bilder)
-
Jahrgang: 2002
Das Tanklöschfahrzeug ist eines der wichtigsten Fahrzeuge jeder Feuerwehr und wird primär für die Brandbekämpfung und Personenrettung eingesetzt. Dazu stehen 3000 Liter Wasser und Netzmittel zur Verfügung.
(3 Bilder)
-
Jahrgang: 2006
Die Autodrehleiter wird für Rettungs- und Löscheinsätze in der Höhe und schwer zugänglichen Stellen eingesetzt. Sie dient weiter dem schonenden Abtransport von Verletzten aus der Höhe sowie der grossflächigen Beleuchtung.
(6 Bilder)
-
Jahrgang: 1997
Das Atemschutzfahrzeug ist mit Atemschutzgeräten und Reserveflaschen ausgerüstet. Mehrere Atemschutz-Trupps können sich während der Fahrt zum Einsatz bereitmachen.
(3 Bilder)
-
Jahrgang: 2014
Ersteinsatzfahrzeug für Strassen- und Personenrettungen. Ausgestattet ist es das VRF mit hydraulischen Rettungsgeräten, Beleuchtungs- und Verkehrsmaterial sowie Atemschutzgeräten für den Einsatz in unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA).
(2 Bilder)
-
Jahrgang: 1999
Als schweres Rettungsfahrzeug verfügt der RW über Material für die Strassen- und Personenrettung, Pioniereinsätze, Beleuchtung sowie einen Generator. Der Heckkran sowie die Rotzler-Seilwinde ergänzen die Ausstattung.
(3 Bilder)
-
Jahrgang: 1993
Das ULF ist mit drei Löschmitteln ausgerüstet. Wasser, Pulver und Schaum können ab diesem Fahrzeug eingesetzt werden. Es ist ein wichtiges Rückgrat für Grosseinsätze oder Einsätze mit gefährlichen Gütern im Bereich der BC-Wehr. Ab diesem Fahrzeug kann der sogenannte dreifache Löschaufbau erstellt werden.
(4 Bilder)
-
Jahrgang:
Dieses Fahrzeug beinhaltet alle Hilfsmittel, die für die rasche Abwehr bei einem biologischen oder chemischen Ereignis (B-/C-Ereignis) benötigt werden. Ausgestattet ist es unter anderem mit Schutzanzügen, Messgeräten diversen Auffangbehältern und Umpumpmaterial.
Das Fahrzeug stellt das Amt für Umwelt (AfU) sowie die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV) für die B-/C-Wehr-Supportfeuerwehren zur Verfügung. Weitere Fahrzeuge sind in Solothurn und Breitenbach stationiert.
(4 Bilder)
-
Jahrgang: 2000
Das Wechselladefahrzeug ist das erste seiner Art im Kanton Solothurn. Es kann mit verschiedenen Wechselladebehältern (WELAB) beladen werden. Der Auf- und Ablad erfolgt mittels eines Hakensystems. Zur Verfügung stehen drei Container: Pionier (PIO), Schlauchverleger (SVC) und Wassertransport (WTC).
(4 Bilder)
-
Jahrgang:
Das Mehrzweckfahrzeug dient dem Transport von Material und Personal. Es verfügt über eine geschützte Ladepritsche mit Hebebühne.
(3 Bilder)
-
Jahrgang: 2007
Dieses Fahrzeug dient als Mannschafts- und Materialtransporter sowie als Zugfahrzeug. Über das Fahrzeugheck kann mittels zwei klappbarer Rampen ein Modulwagen im Transporter untergebracht werden.
(2 Bilder)
-
Jahrgang: 2009
Dieses Fahrzeug dient als Mannschafts- und Materialtransporter sowie als Zugfahrzeug. Über das Fahrzeugheck kann mittels zwei klappbarer Rampen ein Modulwagen im Transporter untergebracht werden.
(3 Bilder)
-
Jahrgang:
Dieses in Olten stationierte Fahrzeug gehört der Solothurnischen Gebäudeversicherung SGV. Eine speziell ausgebildete Betriebsgruppe sorgt für die Verschiebung, das Aufstellen und die Sicherstellung des Betriebes des Fahrzeuges am Schadenplatz.
Ausgerüstet ist es mit modernsten Kommuniktionsmitteln wie Funk, Telefon, Satelitten-Verbindung und diversen Computern. Im Anhänger sind Zelte, ein Generator, ein Lichtballon sowie Flipcharts, Leinwand, Bänke, Tische, usw. untergebracht.
(1 Bild)