Die Feuerwehr Olten verfügt über unterschiedliche Alarmgruppen. Diese ermöglichen die gezielte Alarmierung der entsprechenden Angehörigen der Feuerwehr (AdF).

Kommandogruppe

Die Kommandogruppe besteht aus allen Offizieren der Feuerwehr und wird durch die kantonale Alarmzentrale via E-Alarmkonferenz und Pager bei jedem Einsatz alarmiert. Der Offizier entscheidet anhand der Meldung über das Aufgebot weiterer Alarmgruppen.

Einsatzgruppen rot/blau

Die Einsatzgruppe wird durch die Kommandogruppe in der Nacht von 18.00 bis 06.00 Uhr sowie samstags alarmiert. Die Einsatzgruppen rot und blau wechseln sich in einem wöchentlichen Turnus ab. Bei den Einsatz- und Arbeitsgruppen rot und blau handelt es sich um zwei identische Einsatzformationen. Eine Einsatz- und Arbeitsgruppe zusammen umfasst den halben Mannschaftsbestand der Feuerwehr.

Arbeitsgruppen rot/blau

Für grössere Ereignisse werden schnell weitere AdF auf Platz benötigt. Zur Unterstützung der jeweiligen Einsatzgruppe kann die Arbeitsgruppe aufgeboten werden.

Tagesgruppe

Die Tagesgruppe wird durch die Kommandogruppe von Montag - Freitag zwischen 06.00 und 18.00 Uhr alarmiert. In der Tagesgruppe sind ausschliesslich AdF mit Arbeitsort Olten oder regelmässigen Homeoffice-Tagen eingeteilt.

Sonntagspikett

Gestützt auf Art. 35 der Feuerwehrverordnung und der Kommandoakten der Solothurnischen Gebäudeversicherung (SGV) ist die Feuerwehr Olten als Supportfeuerwehr dazu verpflichtet, zur Erhaltung der ständigen Einsatzbereitschaft einen Wochenend- und Feiertagspikettdienst zu unterhalten. Die Alarmierung findet während der ganzen Dienstzeit über den Pager statt. Das Konferenzgespräch mit der Alarmzentrale wird vom Pikettoffizier geführt. Er bietet die notwendigen Gruppen auf.

Spezialgruppen

Neben den aufgeführten Alarmgruppen gibt es noch eine Firstresponder-Gruppe, welche bei Herznotfällen ausrückt sowie eine Gruppe für die Intervention auf Bahnanlagen zur Unterstützung von SBB Intervention.